Wie eine Gruppe gut funktioniert
Eine der wichtigsten Quellen ist unser umfassendes "Gruppenhandbuch Die Zwölf Traditionen zeigen uns den Weg" (DIN-A4-Buch, 72 Seiten), das nahezu alle Fragen im Leben und Funktionalität einer OA-Gruppe beantwortet.
(Bei
der Neuauflage in 2011 hat übrigens jedes Meeting ein solches erhalten,
schaut also mal rein!) Das Buch ist auch über unseren Online Shop
erhältlich.
Weitere Quellen sind unsere Materialien für Meetings.
Das Wohl einer Gruppe steht und fällt mit der Dienstbereitschaft seiner Mitglieder.
Exemplarisch sind hier dazu ein paar Auszüge aus dem Gruppenhandbuch wiedergegeben
Nr. 3 und 5 zu "Wie in eurer OA-Gruppe alles Notwendige getan wird"
...
3. Welche Dienstposten brauchen wir?
Eine typische OA-Gruppe könnte folgende Mitarbeiter haben:
- Meetingsleitung
- Sekretär
- Schlüsseldienst für den Meetingsraum
- Kassenwart
- Literaturbeauftragter
- Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit
- Intergruppenvertreter
- Postdienst (E-Mail und Briefpost)
- Beauftragter für die Verteilung der OA-Rundbriefe
...
Was sind die Aufgaben des Gruppensekretärs?
In den meisten Gruppen ist der Sekretär der wichtigste Dienstfreiwillige.
Wie andere Gruppendiener sollte auch der Sekretär aktiv im Zwölf-Schritte-Genesungsprogramm arbeiten und abstinent sein.
Andere Erfahrungen mit Gruppendienst sind auch von Vorteil, bevor man diese Aufgabe angeht.
Der Sekretär koordiniert Gruppenaktivitäten und kann gelegentlich andere Dienstträger vertreten.
Er kann Arbeitsmeetings einberufen und dabei den Vorsitz führen.
Wenn
nicht andere Funktionäre oder Komitees einige dieser besonderen
Aufgaben innehaben oder der Sekretär sie an andere Gruppenmitglieder
delegiert, kann er folgende typische Zuständigkeiten haben:
- für das Aufschließen des Meetingsraumes und/oder die Vorbereitung des Meetings sorgen
- wichtige OA-Aktivitäten und Veranstaltungen bekannt geben und die ganze Gruppe über Entscheidungen des Arbeitsmeetings informieren
- die
Listen mit Namen, Wohnort und Telefonnummern von Gruppenmitgliedern
aufbewahren, die zeigen, wer Sponsor ist,wer einen Sponsorplatz frei
hat und wer neu dabei ist und in der folgenden Woche einen Anruf
erhalten sollte
- über die OA-Aktivitäten auf Weltdienst-, Regions- und DDOA-Ebene Bericht erstatten
- einen Literaturbeauftragten, der einen Vorrat an Literatur bereithält, ernennen (oder von der Gruppe wählen lassen)
- darauf achten, dass der Meetingsraum nach jedem Meeting in ordentlichem Zustand hinterlassen wird
- alle nötigen Wahlen durchführen
- Anrufe bei Neuen und Hilfe im Zwölften Schritt veranlassen
(falls es für diese besonderen Aufgaben keinen Beauftragten für den Zwölften Schritt gibt)
- sicherstellen, dass die Miete für das Postfach der Gruppe bezahlt wird.
(Gruppen haben festgestellt, dass es eine einfachere, leichter zugängliche Adresse ist als die eines Mitglieds oder des Meetingsraums.)
Beachte: Literaturbestellungen werden nicht an ein Postfach geschickt
- darauf achten, dass die Miete für den Gruppenraum bezahlt wird
- OA-Geburtstage aufzeichnen, wenn die Gruppe das wünscht. Geburtstage werden für jedes Jahr dauerhafter Abstinenz gefeiert
- dem Kassenwart beim Zählen und Eintragen der Sammlung jedes Meetings in das Kassenbuch helfen und die Belege der Gruppe gegenzeichnen
- für eine Anschlagtafel zum Aushängen von OA-Mitteilungen und - Bekanntmachungen sowie Ankündigungen verwandter Aktivitäten sorgen
- für einen sicheren Aufbewahrungsort für Gruppenunterlagen sorgen
- dafür Sorge tragen, dass die zuständige Intergruppe von Meetingsortsänderungen und anderen Gruppeninformationen erfährt
- sich darum bemühen, dass die Dienste besetzt sind und dass in den vorgegebenen Abständen Neuwahlen stattfinden
- alles tun, was sonst noch getan werden muss.
Viele
Gruppen haben es hilfreich gefunden, wenn der scheidende Sekretär ein
paar Wochen Co-Sekretär bleibt, um dem neu gewählten Sekretär
beizustehen.
Der neue Sekretär sollte auf Folgendes hingewiesen werden:
Die
Gruppenregistrierungsinformationen sind auf dem neuesten Stand zu
halten. Es ist nötig, den DDOA über alle Meetingsveränderungen zu
informieren (immer unter Verwendung eurer Gruppennummer) wie z. B.
Zeit, Ort, Telefonnummer der Kontaktperson und des Sekretärs.
Gruppenregistrationsformulare sind beim OA-Büro oder als Download auf
www.overeatersanonymous.de erhältlich. Auf der Webseite ist es auch
möglich, eine Gruppe direkt online zu registrieren oder die
Gruppendaten zu ändern. Korrekte Unterlagen ermöglichen es dem
Weltdienstbüro und anderen Dienststellen, Informationen an eure Gruppe
weiterzugeben und die zu informieren, die sich nach Meetings in eurer
Gegend erkundigen.
Die Lektüre dieses Handbuchs ist wesentlich.
Viele Gruppenprobleme können dadurch gelöst werden, dass man das OA-Gruppenhandbuch, die Broschüre "Die Zwölf Traditionen von OA und eine Erklärung" (DIN-A5-Heft, 16 Seiten) und die AA-Bücher liest.
Geschäftstransaktionen
(z. B. bei der Bank) und Literaturbestellungen sind von ihm
durchzuführen, wenn die Gruppe noch keinen Kassenwart oder
Literaturbeauftragten hat.
Drei Hilfsquellen sind verfügbar:
- die nächstgelegene Intergruppe oder der zuständige Sprachendienstausschuss (DDOA)
- die Region oder der Regionsbevollmächtigte
- das Weltdienstbüro
Der
Sekretär trägt viel zum reibungslosen Funktionieren der Gruppe bei. Er
muss nicht alle Aufgaben selbst erfüllen. Er kann Aufgaben delegieren,
ist aber verantwortlich dafür, dass sie erfüllt werden.
Checkliste für ein gutes Meeting
Diese Checkliste ist ein Teil
des Strategieplans von OA von 2008 bis 2013. Es ist nicht genug, OA ins
Bewusstsein der Öffentlichkeit zu tragen und dass es eine Lösung für
zwanghaftes Essen bieten kann.
Meetings
müssen kraftvoll und effektiv sein, damit die Menschen bleiben, „bis das
Wunder geschieht“ und damit OA weiter wächst und für die da ist, die es
in der Zukunft brauchen werden.
Checkliste Einheit in der Vielfalt
Diese
Checkliste für OA-Gruppen und
-Dienstgruppen ist ein Angebot im Geiste der Dritten Tradition von
Overeaters Anonymous und der Grundsatzerklärungen von OA zum Konzept der
Einheit in der Vielfalt.
Leitlinien für Rundbriefe
Unser schriftliches Meeting lebt von euren Beiträgen. Im folgendenDokument werden Fragen beantwortet, wie ein Beitrag zu unseren Rundbriefen aussehen kann wie lange er sein sollte, welche Themen möglich sind, eine Themensammlung und Informationen dazu, was als Thema nicht geeignet ist. Die Leitlinien sollen mehr Sicherheit beim Schreiben geben und vor allem auch zum Schreiben ermutigen.